KlimaKig Netzwerktreffen 2024
Das Jahr neigt sich nun dem Ende zu – es ist eine Zeit der Besinnlichkeit, jedoch auch des Konsums. Wann, wenn nicht jetzt – ist der ideale Zeitpunkt, um über nachhaltiges Einkaufsverhalten nachzudenken. Das gilt im Privaten, aber auch in Institutionen, wo man statt „Einkaufen“ eher von der sogenannten „nachhaltigen Beschaffung“ spricht. Wir möchten in diesem Artikel nochmal auf eine Veranstaltung zurückblicken, die sich genau dem und auch allgemein dem Klima- und Ressourcenschutz widmete:
Denn bereits im Oktober fand bei strahlendem Sonnenschein das zweite KlimaKig Netzwerktreffen in den einladenden Räumlichkeiten des Bildungshauses Treenelandschaft in der Gemeinde Eggebek statt. KlimaKig ist ein vom Bund und den Gemeinden gefördertes Bildungsprojekt, an dem zwölf Kindertagesstätten aus der Klimaschutzregion Flensburg teilnehmen. Dabei machen diese Gemeinden mit: Eggebek, Harrislee, Husby, Jörl, Schafflund (mit Meyn, Hörup und Nordhackstedt), Steinbergkirche, Tarp, Wanderup sowie der Zweckverband Kindertagesstätten Amt Langballig.
Gruppenfoto KlimaKig Netzwerktreffen Bildquelle: Matthias Berg
Im diesjährigen Netzwerktreffen stand vor allem der Ressourcenschutz im Vordergrund. Neben dem Klimaschutzmanagement der Region Flensburg waren dazu die zwei Expertinnen – Marret Bähr und Anja Jacobsen – des Kompetenzzentrums für nachhaltige Beschaffung und Vergabe (KNBV) vertreten. Das KNBV ist eine zentrale Beratungs- und Vernetzungsstelle für öffentliche Bedarfsstellen in Schleswig-Holstein mit Sitz in Kiel, die Kommunen und andere öffentlichen Auftraggebende kostenfrei mit viel Fachwissen und Informationsmaterialien unterstützt.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch Projektleiterin Marie Schneider gab es in einem spannenden Impulsvortrag vom KNBV zu Grundlagen und Möglichkeiten der nachhaltigen Beschaffung viele Tipps und praktische Anregungen. Im anschließenden World-Café fand ein reger Austausch statt. So gab es von der Projektleiterin viel Neues rund um KlimaKig zu berichten, wie zum Beispiel die neu eingeführten KlimaKig-Ausleihboxen, in denen vielfältige Bildungsmaterialien zum Klima- und Ressourcenschutz für die Kitas zur Verfügung gestellt werden. An einem weiteren World-Café-Tisch stand das Thema Energie(management) in der Kita im Fokus, vor allem dessen Ansatz- und Umsetzungsmöglichkeiten sowie die Hürden, die überwunden werden müssen. Im Rahmen eines vom KNBV begleiteten World-Café-Tisches ergaben sich auch für Marret Bähr und Anja Jacobsen viele neue Aspekte und Anregungen. So etwa die Nutzung von Wetbags (wasserabweisende Nasstaschen) in Kitas für die Schmutzwäsche. Es wurde deutlich, dass Nachhaltigkeit bereits in den verschiedensten Handlungsfeldern gelebt wird. Zur Frage „Was läuft bereits gut?“ (Best Practice) ergaben sich vielfältige Meldungen. Dazu zählten, dass „aus alt mach neu“, Reparieren, Wiederverwertung und „Tauschen statt Neukaufen“ bereits vielerorts zum Kita-Alltag gehören, ebenso wie Techniken zum Energie- und Wassersparen. So wurden an den World-Café-Tischen viele Praxislösungen untereinander ausgetauscht und weitergetragen. Das KNBV resümiert, dass neben dem fachlichen Input dieses Miteinander sehr wertvoll für alle Beteiligten ist. Bei der Frage, mit welchen Projekten und Anregungen auch Herausforderungen verstärkt begegnet werden könnten, ergaben sich ebenfalls vielfältige Ansätze, wie zum Beispiel von zentralen Beschaffungsvorgängen, über Ideen zur nachhaltigen Mobilität bis hin zum Küchenbetrieb. Hierzu sind weitergehende Gespräche und kreisweite Vernetzungen sinnvoll. Die Klimaschutzregion Flensburg unterstützt dies sehr, da gerade der Erfahrungsaustausch und das Lernen voneinander eine der Stärken des Zusammenschlusses der Klimaschutzregion Flensburg ist, der aktuell 44 Gemeinden angehören. Das diesjährige KlimaKig Netzwerktreffen endete mit viel Inspiration, neuen Ideen und einer großen Motivation zum weiteren intensiven Austausch.
Bild zur Meldung: KlimaKig Logo